
Schmudlach informiert ...
... zum Thema Licht-Test 2025:
Kostenlose Verkehrssicherheitsaktion seit 1956.
Ein Muss in punkto Sicherheit: Beim kostenlosen Licht-Test haben Autofahrer jedes Jahr im Oktober die Chance, ihre Fahrzeugbeleuchtung in unserem Kfz-Meisterbetrieb überprüfen zu lassen. Defekte Lichtanlagen werden entdeckt, Einstellungen korrigiert und kleine Mängel sofort behoben. Die Überprüfung ist unentgeltlich, für eventuell notwendige Ersatzteile und umfangreiche Reparaturen können Kosten anfallen.
Im letzten Jahr war jeder vierte Pkw mit Mängeln bei der Beleuchtungsanlage unterwegs. Besonders bei Nebel, Regen oder Schnee stellen mangelhafte Scheinwerfer ein Risiko für die eigene, aber auch für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer dar.
Beim Licht-Test werden acht Bestandteile der Fahrzeugbeleuchtung nach den Vorgaben der Straßenverkehrszulassungsordnung überprüft. Sind Funktion und Einstellungen ohne Beanstandung, erhält der Fahrzeughalter eine Plakette für die Windschutzscheibe und signalisiert damit bei Verkehrskontrollen gut sichtbar seine einwandfreie Beleuchtung. Denn in der dunklen Jahreszeit achtet auch die Polizei wieder verstärkt auf intaktes Licht und eine vorschriftsmäßige Scheinwerfereinstellung.
"Gutes Licht ! Gute Sicht !" lautet so auch das Motto des Licht-Tests 2025.
Ziel der Aktion ist es, Autofahrerinnen und Autofahrer für ein höheres Sicherheitsbewusstsein zu sensibilisieren. Denn trotz aller Fortschritte in der automobilen Licht-Technik bleibt der jährliche Check der Beleuchtungsanlagen unverzichtbar.
Wer den Licht-Test macht, trägt nicht nur dazu bei, Unfälle auf unseren Straßen zu vermeiden, sondern hat auch die Chance auf tolle Gewinne.
Mehr Informationen dazu auf www.licht-test.de

... zum Thema Winterreifen:
In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht: Fahrer, die bei winterlichen Bedingungen mit Sommerreifen angetroffen werden, werden entsprechend zur Verantwortung gezogen. Denn sie gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer zum Teil erheblich. Wer gar witterungsbedingt einen Unfall verursacht, muss damit rechnen, dass die Kaskoversicherung ihre Leistung anteilig kürzt.
Aufgrund ihrer speziellen Gummimischung werden Sommerreifen bei Minusgraden schnell zu hart und verlieren dadurch den notwendigen Grip und ihre Nasshaftung. Folge: Der Bremsweg wird länger. Aus diesem Grund ist das Gummi von Winterreifen weicher und ein spezielles Profil verhindert zusätzlich ein Rutschen und Schlittern bei winterlichen Straßenverhältnissen. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm, Verkehrssicherheitsexperten empfehlen jedoch mindestens 4 mm.
Die passenden Reifen sind für die Verkehrssicherheit unerlässlich.
Seit 2017 sorgt ein Qualitätssiegel dafür, dass Winterreifen nach einheitlichen und strengen Kriterien geprüft werden. Dafür müssen Reifenhersteller dem Kraftfahrtbundesamt oder anderen Typgenehmigungsbehörden durch Tests nachweisen, dass die Winter- oder Ganzjahresreifen besondere Anforderungen beispielsweise an Traktion, Brems- oder Beschleunigungsverhalten auf Schnee erfüllen.
Autos dürfen bei winterlichen Verhältnissen nur noch mit Reifen rollen, die das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) auf der Flanke tragen. Seit dem 01. Oktober 2024 sind keine Reifen mehr erlaubt, die vor Januar 2018 hergestellt wurden und nicht mit dem Bergpiktogramm mit Schneeflocke gekennzeichnet sind.
Weitere Infos finde Sie hier !
Unabhängig vom Kalender sind Winterreifen immer dann notwendig, wenn winterliche Verhältnisse auf den Straßen es erfordern. Wer sich nicht daran hält, muss als Fahrer mit mindestens 60 € Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Dem Halter drohen 75 € Bußgeld und ebenfalls ein Punkt.
.... zum Thema Batterie:
So kommen Sie gut durch den Winter !
Besonders in der kalten Jahreszeit steht die Batterie nach Angaben des ADAC bei den Pannenursachen an erster Stelle. Fast jedes dritte Fahrzeug benötigte Starthilfe aufgrund einer schwachen oder defekten Batterie.
Denn Licht, Gebläse und Heckscheiben-Heizung sind verstärkt im Einsatz und erhöhen den Stromverbrauch um ein Vielfaches. Das Gebläse beispielsweise verbraucht im Winter bis zu 170 Watt, eine heizbare Heckscheibe belastet die Batterie mit rund 120 Watt. Kommen darüber hinaus noch weitere „Energiefresser“ wie Sitzheizung oder ein Soundsystem ins Spiel, macht die Batterie häufig schlapp: Es wird mehr Strom verbraucht, als die Lichtmaschine während der Fahrt nachladen kann.
Denken Sie also daran, Ihre Batterie zu schonen, indem Sie vor dem Start alle unnötigen Stromschlucker abstellen und diese auch während der Fahrt ausschalten, wenn sie nicht benötigt werden ! So sparen Sie nicht nur Strom, sondern auch Kraftstoff. Denn wenn die Lichtmaschine mehr Strom an die Batterie liefern muss, muss auch der Motor mehr arbeiten und der Kraftstoffverbrauch steigt.
Die Lebensdauer einer Autobatterie beträgt zwischen vier und fünf Jahre. Für ihre Leistungsfähigkeit sind der aktuelle Ladezustand, der korrekte Säurestand und die Speicherkapazität entscheidend. Unser Meisterbetrieb führt zuverlässig alle Dienstleistungen rund um Ihre Batterie aus – inklusive Prüfung, Beschaffung, Montage und ggf. fachgerechter Entsorgung.